Magazine
Tipps

Hitzewelle: Wie kann man sein Auto schnell abkühlen?

Veröffentlicht am 02/07/2025

Ein paar einfache Tricks

Bei großer Hitze verwandelt sich das Auto schnell in einen Backofen. Der Automobilclub Luxemburg (ACL) erinnert deshalb an einige einfache, aber wirksame Maßnahmen, um den Innenraum schnell abzukühlen und extreme Hitze im Fahrzeuginnenraum zu vermeiden.

Alle Türen auf

Bevor Sie in den Wagen steigen, öffnen Sie alle Türen – und wenn möglich auch den Kofferraum – für einige Minuten. So kann die heiße Luft entweichen, die sich im Fahrzeuginneren angesammelt hat und nach längerer Sonneneinstrahlung leicht über 50 °C erreichen kann.

Fahren Sie mit runtergelassenen Scheiben, … aber nicht zu schnell!

Fahren Sie mit runtergelassenen Scheiben los, aber nicht zu schnell. Dies fördert die Luftzirkulation und beschleunigt die natürliche Abkühlung im Innenraums. Wenn Sie jedoch schneller als 60 km/h fahren, sollten Sie aus aerodynamischen Gründen und zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs die Fenster wieder schließen.

Klimaanlage intelligent nutzen

Schalten Sie die Klimaanlage in den Modus „Umluft“. In diesem Modus wird die bereits im Fahrzeug vorhandene Luft gekühlt ohne die ständige Zufuhr warmer Außenluft. Sobald die Temperatur wieder erträglich ist, sollte die Umluftfunktion ausgeschaltet werden, um die Innenluft zu erneuern.

Einige zusätzliche Tipps:

  • Verwenden Sie eine Sonnenblende. Sie wird an der Windschutzscheibe angebracht und senkt die Innentemperatur erheblich.
  • Decken Sie das Lenkrad und die Sitze ab. Verwenden Sie dazu ein Handtuch oder ein helles Tuch, um Verbrennungen bei Berührung zu vermeiden.
  • Parken Sie im Schatten. Wählen Sie nach Möglichkeit schattige Parkplätze oder richten Sie das Heck des Fahrzeugs zur Sonne aus.

Vorsicht mit Kindern und Tieren!

Der ACL erinnert daran, dass Kinder und Tiere niemals allein im Auto gelassen werden dürfen, auch nicht für wenige Minuten. Die Temperatur kann sehr schnell ansteigen und lebensgefährlich werden.

Im Durchschnitt erhält der ACL jedes Jahr etwa 20 Notrufe von Verkehrsteilnehmern, die versehentlich die Türen ihres Fahrzeugs mit einem Kind oder einem Tier im Inneren verschlossen haben. In Panik und unter Stress gelingt es manchen Fahrern nicht, das Fahrzeug wieder zu öffnen.

In diesem Fall muss sofort der Rettungsdienst (112) alarmiert werden. Anschließend können Sie auch den ACL (26000) kontaktieren. Der ACL nimmt den Anruf vorrangig entgegen und versucht, schnell zu helfen, sofern sich das betreffende Fahrzeug in der Nähe eines Mitarbeiters des Pannendienstes befindet.